Eine Delegation aus der Partnerstadt Wolfenbüttel zu Besuch in Satu Mare
Eine Delegation aus der Partnerstadt Wolfenbüttel zu Besuch in Satu Mare
Die Gemeinde Satu Mare freut sich, in diesen Tagen eine Delegation aus ihrer Partnerstadt Wolfenbüttel, Deutschland, zu empfangen.

Der Besuch stellt eine gute Gelegenheit dar, die Zusammenarbeit zu stärken und bietet gleichzeitig den perfekten Rahmen für neue Brücken in verschiedenen Bereichen. 
Während ihres Aufenthalts in Satu Mare wird die deutsche Delegation an einer Reihe von Treffen und Besuchen kultureller, wirtschaftlicher und pädagogischer Einrichtungen teilnehmen. Die Gäste haben die Möglichkeit, Menschen und Projekte kennenzulernen, die einen Mehrwert für die Gemeinde Satu Mare darstellen, lokale Traditionen zu entdecken und an Veranstaltungen teilzunehmen, die die Freundschaft zwischen unseren Gemeinden stärken.
Die Anwesenheit der offiziellen Delegation aus Wolfenbüttel in Satu Mare stärkt die Bande der Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden durch kulturellen, pädagogischen und wirtschaftlichen Austausch.
Am Montag, den 6. Oktober, wurde die Delegation bestehend aus Frau Ghalia El Boustami, Stellvertretende Bürgermeisterin und Vorsitzende des Ausschusses für Kultur, Tourismus und Städtepartnerschaften, Herr Stephan Fabriczek, Leiter der Stadtjugendpflege, Frau Lena Simon, Zuständig für Kulturprojekte der Stadt Wolfenbüttel, Frau Annette Schade, Ansprechperson Städtepartnerschaften und Herr Manfred Ammon vom Freundeskreis Satu Mare, von der Leitung des Rathauses Satu Mare am Sitz der Institution empfangen.
Während des Treffens wurden ihnen die wichtigsten Entwicklungsrichtungen der Stadt, die abgeschlossenen und die in Umsetzung befindlichen Projekte vorgestellt. Gleichzeitig wurde der Kalender der kulturellen Veranstaltungen der Stadt sowie die Rolle und Beteiligung junger Menschen aus Satu Mare an diesen Veranstaltungen vorgestellt. Die Delegation aus Wolfenbüttel besucht am Montag das Deutsche Theoretische Gymnasium „Johann Ettinger“, das Nordtheater, das Kreismuseum, das Kunstmuseum und die Dinu Lipatti Staatsphilharmonie.
Am Dienstag, den 7. Oktober, sind Besuche bei Zollner, einem Hersteller elektronischer Komponenten, im Hám János Medizinisches Zentrum und ein Treffen mit den größten Sozialdienstleistern des Kreises, dem Malteser Hilfsdienst, dem Hans-Lindner-Verein und der Caritas-Organisation geplant.
Am Mittwoch, dem 8. Oktober, nehmen die Gäste aus Deutschland an einer Reihe kultureller Aktivitäten und Treffen teil, die vom Deutschen Demokratischen Forum organisiert werden. Dabei geht es um Momente, die das Leben der deutschen Gemeinschaft in unserer Stadt in den Mittelpunkt stellen sollen.
Die Städtepartnerschaft besteht seit über fünf Jahrzehnten, in denen beide Kommunen gleichermaßen Dialog, kulturellen Austausch, Erfahrung, Solidarität und gegenseitige Unterstützung gefördert haben.
Das Partnerschaftsprotokoll zwischen Satu Mare und Wolfenbüttel wurde 2024, 50 Jahre nach seiner ersten Unterzeichnung, erneuert. Die Freundschaft begann im Frühjahr 1970, als unsere Freunde aus Deutschland nach den katastrophalen Überschwemmungen vom 14. Mai der betroffenen Bevölkerung zu Hilfe kamen. Vier Jahre später, am 31. Mai, wurde das Partnerschaftsprotokoll zwischen den beiden Städten unterzeichnet. Die Freundschaft basiert auf dem Austausch von Ideen und bewährten Verfahren in verschiedenen Bereichen, gemeinsamen Initiativen, Engagement und Beteiligung.